Mauersegler 14-Meltingen
- Details
- Kategorie: Gilgenberg old
Mauersegler Kolonien Thierstein – Kirche Meltingen
Die Mauerseglerkolonie wächst Anlässlich der Renovation der Kirche Meltingen bot sich die einzigartige Gelegenheit das Nistplatzangebot zu erweitern. Unter der fachlichen Leitung von Hanspeter Stebler entstanden 43 Luxusvillen für die Meltinger Mauersegler.Weil es aufgrund der Dachkonstruktion nicht möglich war, "normal- grosse" Mauerseglerkästen einzubauen, wurde bei jedem der gebohrten Löcher zwischen den Balken jeweils ein etwa dreimal so grosser Kasten eingebaut. Schon im ersten Jahr brüteten die ersten Segler.Die Segler verkünden ihre Anwesenheit lautstark mit den typischen Rufen der Mauersegler "Sriee, sriee". Im Sommer können über der Kirche häufig ein Dutzend Segler in wendigen Luftmanövern beobachtet werden. Oft sausen sie knapp über unsere Köpfe vor der Kirche hinweg um mit grosser Geschwindigkeit zielgerichtet in einem der Einfluglöcher zu verschwinden. Die Kolonie wächst langsam und stetig. Inzwischen sind in über 10 Nistkästen Mauersegler anwesend, und in 8 Kästen haben Paare erfolgreich gebrütet. Sie zogen 2013 trotz der nicht gerade idealen Wetterbedingungen 15 Jungvögel auf. |
Herzlichen Dank an die Verantwortlichen der Kirchgemeinde Die Einfluglöcher befinden sich gleich unterhalb der Dachkante |
![]() |
|
Die weitere Entwicklung der Kolonie in der Kirche Meltingen verfolgen wir mit Spannung. Für die Meltinger Bevölkerung und weitere Interessierte besteht am 27. Juni 2014 die Gelegenheit bei einem Besuch der Kolonie mehr über die Mauersegler und die |
|
Text und Bilder: Susanna Meyer, 8. Januar 2014 |
Mauersegler 2014 in Oberkirch
- Details
- Kategorie: Gilgenberg old
Mauersegler Kolonien Thierstein – Kirche Oberkirch, Zullwil
Seit 25 Jahren bietet die Kirche Oberkirch Mauerseglern Nistplätze in bester Wohnlage Seit 1988 werden die Mauersegler in der Kirche Oberkirch kontrolliert. Vor neun Jahren konnten 31 neue Kästen eingebaut werden, d.h. insgesamt bietet die Kirche 59 Brutmöglichkeiten für die Segler. Dieses Wohnungsangebot ist begehrt und alle Kästen sind inzwischen besetzt. Auf beiden Seiten der Kirche können im Sommer die faszinierenden Luftspiele der Mauersegler und ihre halsbrecherischen Flugmanöver beim Jagen und Anfliegen ihrer Einfluglöcher beobachtet werden - musikalisch begleitet von den typischen lauten Rufen der Mauersegler "Sriee, sriee". |
![]() |
Herzlichen Dank an die Verantwortlichen der |
|
Mauersegler sind mit ihren langen und schmalen Flügeln perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Die Mauersegler kehren jeweils in der letzten Aprilwoche zu ihrer Brutkolonie zurück und bleiben dann |
|
109 neue Flugakrobaten!
Trotz des sehr nassen Mais und Junis war der Bruterfolg mit zwei Jungen pro Paar erstaunlich gut (im Vergleich zu 2.5 Jungen pro Paar 2011). Dies wahrscheinlich dank dem, dass zwei Drittel der Brutpaare ihre Brut rund drei Wochen später begannen als im letzten Jahr. Insgesamt wurden 109 junge Segler flügge. Einige dieser jungen Mauersegler kehren nach zwei bis vier Jahren zum Brüten zurück in ihre Geburtskolonie. Insgesamt machen die in der Kirche Oberkirch geschlüpften und beringten Vögel rund ein Viertel der brütenden Altvögel aus. Die anderen Vögel stammen aus unkontrollierten Kolonien in der der Region. Ab und zu hat ein Vogel schon einen Ring aus einer anderen Kolonie: 2013 waren dies vier Vögel. Diese wurden in Häfelfingen, Mümliswil und Egerkingen (zwei Individuen) beringt. Die Ringe verraten uns nicht nur etwas über den Herkunftsort, sondern auch über das Alter des Vogels. Den Altersrekord hält S106967, der letztes Jahr mit einem Alter von 18 Jahren kontrolliert werden konnte. Dieses Jahr kam er nicht mehr zurück und nun ist der älteste Vogel in der Kirche Oberkirch 13 Jahre und am Stäglenweg in Nunningen 15 Jahre alt. Diese beiden haben somit die Reise nach Afrika schon ein Dutzend Mal gemacht. Neue Brutmöglichkeiten gesucht! Weitere Informationen dazu finden Sie im Merkblatt des Schweizer Vogelschutzes oder in der Broschüre von S. Scholl.
![]() Mauersegler am Jagen. Text, Bilder und Grafiken: Susanna Meyer, 8. Februar 2014 |
![]() Entwicklung der Anzahl beringter Nestlinge in der Kirche Oberkirch. Die hellblaue Kurve zeigt die Anzahl in den alten Kästen zum Vergleich. Übersicht der Lebensdauer der 2013 anwesenden Mauersegler in der Kirche Oberkirch und Nunningen. |
Vorstand
- Details
- Kategorie: Gilgenberg old
Vorstand
Der Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereines setzt sich wie folgt zusammen:
![]() |
Othmar Brunner Präsident: Beisitzer seit 1962 Präsident seit 1977 |
![]() |
Simon Stingelin Aktuar |
![]() |
Johannes Spaar Kassier (Verantwortlicher für Meltingen) mit dabei seit 1995 |
![]() |
Hanspeter Stebler |
![]() |
Bernadette Hänggi im Vorstand seit 2006 |
||
Neue Mitglieder zur Verstärkung des Vereins oder gar des Vorstandes sind jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt
- Details
- Kategorie: Gilgenberg old
Kontakt
Sie haben Fragen ans uns - oder möchten bei uns mal vorbeisehen, oder gar Mitglied werden.
Wir sind folgendermassen zu erreichen:
Othmar Brunner
Stäglenweg 4
4208 Nunningen
061 791 95 10
Kant. Exkursion 04
- Details
- Kategorie: Gilgenberg old
Kantonale Exkursion in Nunningen 2004 - Tagesbericht
Hinweis: Alle Bilder inkl. der Vogelbilder vom Exkursionstag:
Fotografisches Teamwork von Guido Hänngi, Johannes Spaar und Markus Markus
Begrüssung
Um 08.30 Uhr konnte Hans Allemann vom Kant. Natur- und Vogelschutzverein und Othmar Brunner, der Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Gilgenberg um die 60 Exkursionsteilnehmer auf dem Kirchenvorplatz der Kirche Oberkirch begrüssen.